immobilien-blog

Immobilienverträge verstehen: Ein Leitfaden für erfolgreiche Transaktionen

Eine erfolgreiche Transaktion in der Immobilienbranche hängt maßgeblich von einem fundierten Verständnis der Immobilienverträge und rechtlichen Aspekte ab. Diese Verträge sind das Rückgrat jeder Transaktion und gewährleisten rechtliche Sicherheit für alle Beteiligten. In diesem Artikel möchten wir euch einen umfassenden Leitfaden anbieten, um Immobilienverträge zu verstehen und erfolgreich abzuschließen. 1. Die Bedeutung von Immobilienverträgen Immobilienverträge […]

Immobilienverträge verstehen: Ein Leitfaden für erfolgreiche Transaktionen Weiterlesen »

Hypothek

Die Aufnahme einer Hypothek erfolgt durch die Belastung einer Immobilie oder eines Grundstückes zugunsten eines Gläubigers. Die Aufgabe einer Hypothek ist also die Ablöse einer Geldforderung. Das kann eine Bank oder ein Geldinstitut aber auch eine Privatperson sein. Die Hypothek gehört zu den Grundpfandrechten (siehe Grundpfandrechte, Grundschuld in diesem Glossar). Anders als die Grundschuld, ist

Hypothek Weiterlesen »

Vollfinanzierung

Bei der Vollfinanzierung wird die Übernahme sämtlicher Investitions- und Kaufkosten einer Immobilie oder eines Grundstückes ohne Einbringung von Eigenkapital durch ein Geldinstitut oder einen Investor sichergestellt. Die Finanzierung erfolgt also zu 100% durch Fremdkapital von Drittgeldgebern. Die Vollfinanzierung stellt ein gewisses Risiko dar, wenn beispielsweise durch den Arbeitsverlust des Schuldners die Bedienung der bei der

Vollfinanzierung Weiterlesen »

Sozial verantwortliches Investieren in Immobilien: Gemeinwohl und Rendite vereinen

In der heutigen Zeit, in der soziale Verantwortung und nachhaltiges Wirtschaften immer mehr an Bedeutung gewinnen, ist es unerlässlich, dass auch die Immobilienbranche ihren Beitrag zur Gesellschaft leistet. Sozial verantwortliches Investieren in Immobilien ist nicht nur ethisch und moralisch richtig, sondern kann auch zur Schaffung einer besseren Gesellschaft beitragen, während gleichzeitig Renditen für Investoren erzielt

Sozial verantwortliches Investieren in Immobilien: Gemeinwohl und Rendite vereinen Weiterlesen »

Baulinie

Die Baulinie ist für das jeweilige Bauvorhaben und Grundstück festgelegt und muss eingehalten werden, bei Nichtbeachtung, also Unterschreitung oder Überschreitung der Baulinie kann ein Abbruch des Gebäudes von der zuständigen Baubehörde angeordnet werden. Die Baulinie ist im Bebauungsplan vermerkt. Sie entscheidet individuell von Bauvorhaben zu Bauvorhaben darüber, wie weit die Vorderfront eines Hauses an die

Baulinie Weiterlesen »

Baukostenindex

Der Baukostenindex ist ein Dezimalzahlenmaß, das einen Schlüssel zur Höhe der zu erwartenden Baukosten darstellt. Er ist eine wichtige, vorab zu ermittelnde Größe für einen zukünftigen Bauherren, um die zu erwartenden Baukosten im Voraus taxieren zu können. Er beträgt beispielsweise für Einfamilienhäuser und Mehrfamilienhäuser 111,7 und für Bürogebäude und gewerbliche Betriebsgebäude zwischen 113 und 115.

Baukostenindex Weiterlesen »

Urbanisierung und Immobilien: Potenziale in aufstrebenden Stadtgebieten

In den letzten Jahren haben wir einen beispiellosen Anstieg der Urbanisierung erlebt. Die Menschen ziehen vermehrt in die Städte, auf der Suche nach besseren Lebens- und Arbeitsbedingungen. Dieser anhaltende Trend schafft aufregende Chancen für Immobilieninvestitionen in aufstrebenden Stadtgebieten. In diesem Blogartikel werden wir die Potenziale und Möglichkeiten in diesem wachsenden Immobilienmarkt näher beleuchten. Warum aufstrebende

Urbanisierung und Immobilien: Potenziale in aufstrebenden Stadtgebieten Weiterlesen »

Katasterkarte

Eine Katasterkarte enthält den Grundriss einer kompletten Gemarkung. In der Regel ist eine Gemarkung auf einer Gemarkungskarte dargestellt, der kleineren Variante der Katasterkarte. Eine Katasterkarte besteht zumeist aus mehreren Blättern und stellt die gesamte Gemarkung grafisch dar. Katasterkarten werden in der heutigen Zeit überwiegend elektronisch benutzt und verwendet. Es gibt die automatisierte Liegenschaftskarte (ALK) und

Katasterkarte Weiterlesen »

Flurstück

Das Flurstück ist ein Teil einer Flur und im Kataster registriert. Es ist im Kataster von Linien abgeteilt und hat eine bestimmte Identifikationsnummer.  Ein Grundstück besteht aus mehreren Flurstücken. Flurstücke sind somit im Grundbuch als Grundstück erfasst. Wird ein Flurstück aus einem Grundstück herausgetrennt und grundbuchrechtlich einem anderen Grundstück zugesprochen, handelt es ich um ein

Flurstück Weiterlesen »

Investition in historische Immobilien: Chancen und Herausforderungen

Historische Immobilien, darunter auch Denkmalschutzobjekte, sind faszinierende Investitionsmöglichkeiten, die einzigartige Chancen bieten. Diese Immobilien erzählen Geschichten aus vergangenen Zeiten und tragen oft einen kulturellen und historischen Wert. In diesem Blogbeitrag möchten wir euch einen Einblick in die Welt der historischen Immobilieninvestitionen geben, einschließlich ihrer Chancen und Herausforderungen. Chancen historischer Immobilien: 1. Kultureller und historischer Wert:

Investition in historische Immobilien: Chancen und Herausforderungen Weiterlesen »

Baugebiet

Die Baugebiete und zukünftigen Wohngebiete sind unterschiedlicher Art und werden in der gültigen Benutzungsverordnung genannt. In der Verordnung sind elf unterschiedliche Arten genannt, wie zum Beispiel Gartenkolonien, auch Kleinsiedlungsgebiete genannt sowie Wohngebiete und allgemeine Wohngebiete. Bei Wohngebieten handelt es sich ausschließlich um das Wohnen, während bei allgemeinen Wohngebieten eine Mischform aus gewerblich genutzten Objekten und

Baugebiet Weiterlesen »

Baugenehmigung

Die Baugenehmigung ist erforderlich, wenn Sie ein Haus bauen-, eine bauliche Veränderung eines bereits bestehenden Bauobjektes vornehmen-, oder ein Objekt abreißen wollen. Der Antrag zur Baugenehmigung ist in der Regel bei der zuständigen Gemeinde zu stellen. Der Genehmigungsbescheid der Gemeinde, oder auch die Baugenehmigung ist befristet. Die Frist kann jedoch verlängert werden. Der Genehmigungsbescheid kann

Baugenehmigung Weiterlesen »

Die Zukunft des Einzelhandelsimmobilienmarktes: Anpassung an den Wandel

Der Einzelhandelsimmobilienmarkt durchläuft derzeit massive Veränderungen, die durch den technologischen Fortschritt, sich verändernde Verbrauchertrends und die Auswirkungen der Pandemie beschleunigt werden. Diese Entwicklungen erfordern von Immobilienprofis die Fähigkeit, sich anzupassen und innovative Strategien zu entwickeln, um in dieser sich wandelnden Landschaft erfolgreich zu bleiben. In diesem Artikel werden wir einen Einblick in diese Herausforderungen geben

Die Zukunft des Einzelhandelsimmobilienmarktes: Anpassung an den Wandel Weiterlesen »

Rohbauland

Rohbauland ist die Bezeichnung für Gebiete, die baurechtlich genutzt werden dürfen, jedoch die Erschließung noch nicht abgeschlossen ist. Das Rohbauland muß erst eingeteilt, also parzelliert werden, damit die Bebauung erfolgen kann. Dieser Zustand des Rohbaulandes wird Bruttorohbauland genannt, während nach der Parzellierung von Nettorohbauland gesprochen wird. Beim Status des Nettorohbaulandes ist die vollständige Erschließung, also

Rohbauland Weiterlesen »

Baurecht

Das Baurecht oder Bauplanungsrecht umfasst Ausnahmegenehmigungen, die Erleichterungen bei Bauherren und Gemeinden in der Umsetzung ihrer jeweiligen Baupläne bedeuten können. Auch in der Baunutzungsordnung finden sich Ausnahmegenehmigungen hinsichtlich der verschiedenen Baugebietsarten. Das Baurecht regelt im Allgemeinen die Art der Bebauung und der für die jeweiligen Baugebiete vorgesehenen Arten der Gebäude, die errichtet werden dürfen. Nach

Baurecht Weiterlesen »

Immobilien im digitalen Zeitalter: Nutzen von Big Data und Analytics

Die fortschreitende Digitalisierung hat unsere Welt revolutioniert, und die Immobilienbranche bildet hier keine Ausnahme. In diesem digitalen Zeitalter ist der Zugang zu großen Datenmengen (Big Data) und fortschrittlichen Analysewerkzeugen von entscheidender Bedeutung, um fundierte Entscheidungen zu treffen und Marktchancen zu identifizieren. In diesem Blogartikel werden wir die immense Bedeutung von Big Data und Analytics für

Immobilien im digitalen Zeitalter: Nutzen von Big Data und Analytics Weiterlesen »

Bauträger

Ein Bauträger errichtet auf eigene Rechnung, mitunter mit Hilfe von Subunternehmen, Gebäude auf eigenen Grundstücken. Haftbarer Eigentümer bleibt das Bauträgerunternehmen bis zur Veräußerung während oder nach der Bauphase. Der Bauträger ist auch für die Auftragvergabe an die Subunternehmen und für deren Bezahlung verantwortlich und gegebenenfalls haftbar zu machen. Der so genannte Bauherr, in dessen Auftrag

Bauträger Weiterlesen »

Immobilieninvestitionen in Zeiten der Inflation: Risiken erkennen und vorbeugen

Die Inflation ist ein entscheidender Faktor, der unsere Wirtschaft und Investitionen maßgeblich beeinflusst. Besonders in der Immobilienbranche, die oft als Schutz vor Inflation angesehen wird, ist es wichtig, die Risiken zu verstehen und präventive Maßnahmen zu ergreifen. In diesem Artikel werden wir Strategien und Tipps besprechen, wie ihr als Immobilieninvestoren die Auswirkungen der Inflation mindern

Immobilieninvestitionen in Zeiten der Inflation: Risiken erkennen und vorbeugen Weiterlesen »

Bauantrag

Der Bauantrag wird bei der jeweiligen Baubehörde gestellt. Mit ihm erfolgt die Baugenehmigung für ein geplantes Objekt. Ohne einer gemäß dem Bauantrag folgenden erteilten Baugenehmigung kann ein Bauvorhaben nicht begonnen und letztendlich auch nicht bei Teil oder Fertigstellung von der zuständigen Baubehörde abgenommen werden

Bauantrag Weiterlesen »

Bauerwartungsland

Bei der Bezeichnung Bauerwartungsland handelt es sich um möglicherweise zukünftiges Bauland. Mit einer Bebaubarkeit ist zu rechnen. So genanntes Bauerwartungsland wird zu einem angehobenen Preis gehandelt, der zukünftige Bauherr sollte sich jedoch umfassend informieren, dass das Grundstück tatsächlich bebaubar ist. Ohne Baugenehmigung darf kein in die Tat umgesetztes Bauverfahren eingeleitet werden. Der Bau eines Gebäudes

Bauerwartungsland Weiterlesen »

Strategien zur Kapitalbeschaffung für Immobilienprojekte: Kreative Finanzierungsoptionen

Die erfolgreiche Realisierung von Immobilienprojekten erfordert nicht nur Fachwissen und Marktkenntnisse, sondern auch ausreichende finanzielle Ressourcen. Die richtige Kapitalbeschaffung ist entscheidend, um eure Projekte erfolgreich umzusetzen und euer Immobilienportfolio zu erweitern. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf alternative und kreative Finanzierungsoptionen, die euch als Immobilienprofis helfen können, eure Projekte erfolgreich zu realisieren. 1.

Strategien zur Kapitalbeschaffung für Immobilienprojekte: Kreative Finanzierungsoptionen Weiterlesen »

Erfolgreiche Exit-Strategien für Immobilieninvestoren: Gewinnbringender Verkauf von Immobilien

Der erfolgreiche Verkauf von Immobilien ist das ultimative Ziel eines jeden Immobilieninvestors. Nachdem ihr in den Kauf investiert habt, ist der Verkauf der entscheidende Schritt, um eure Gewinne zu realisieren und eure Investition zu maximieren. In diesem Artikel werden wir verschiedene erfolgreiche Exit-Strategien und Tipps zur Optimierung eurer Gewinne aus Immobilieninvestitionen besprechen. 1. Versteht den

Erfolgreiche Exit-Strategien für Immobilieninvestoren: Gewinnbringender Verkauf von Immobilien Weiterlesen »

Immobilienverwaltung 2.0: Automatisierung und Digitalisierung für mehr Effizienz

In der heutigen schnelllebigen Welt ist Effizienz der Schlüssel zum Erfolg in der Immobilienverwaltung. Die Automatisierung und Digitalisierung von Prozessen haben in der Branche eine Revolution ausgelöst, die die Art und Weise, wie wir Immobilien verwalten, grundlegend verändert. In diesem Artikel wollen wir uns eingehend mit den innovativen Technologien befassen, die die Immobilienverwaltung effizienter und

Immobilienverwaltung 2.0: Automatisierung und Digitalisierung für mehr Effizienz Weiterlesen »

Umgang mit Leerstand: Strategien zur Minimierung von Leerstandszeiten

Leerstand in Immobilien kann zu erheblichen finanziellen Verlusten führen und die Rentabilität eures Portfolios beeinträchtigen. In diesem Artikel möchten wir mit euch einige bewährte Strategien teilen, um Leerstandszeiten zu minimieren und die Mieteinnahmen zu maximieren. 1. Effizientes Marketing und Inserate Eine der ersten Maßnahmen zur Vermeidung von Leerstand ist ein effizientes Marketing. Erstellt ansprechende und

Umgang mit Leerstand: Strategien zur Minimierung von Leerstandszeiten Weiterlesen »

Technologie zur Verbesserung der Mietererfahrung: Smarte Lösungen für mehr Zufriedenheit

Die Immobilienbranche erlebt eine digitale Revolution, und Technologie spielt eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Mietererfahrung. In diesem Artikel wollen wir uns mit den fortschrittlichen Technologien auseinandersetzen, die eingesetzt werden können, um die Zufriedenheit der Mieter zu steigern und die Effizienz im Immobilienmanagement zu verbessern. 1. Intelligente Gebäudemanagementsysteme Intelligente Gebäudemanagementsysteme ermöglichen die Überwachung und

Technologie zur Verbesserung der Mietererfahrung: Smarte Lösungen für mehr Zufriedenheit Weiterlesen »

Erfolgreiche Kooperationen in der Immobilienbranche: Partnerschaften aufbauen und pflegen

Die Immobilienbranche ist dynamisch und vielschichtig, und eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit anderen Profis und Unternehmen kann eure Chancen auf Erfolg erheblich steigern. In diesem Artikel werden wir uns auf die Kunst der erfolgreichen Kooperationen in der Immobilienbranche konzentrieren und euch bewährte Methoden und Tipps vorstellen. 1. Kooperationen als Erfolgsfaktor in der Immobilienbranche Partnerschaften sind entscheidend,

Erfolgreiche Kooperationen in der Immobilienbranche: Partnerschaften aufbauen und pflegen Weiterlesen »

Immobilieninvestitionen und Nachhaltigkeit: Die Verantwortung des Investors

Die Immobilienbranche erlebt einen deutlichen Paradigmenwechsel hin zu mehr Nachhaltigkeit und Verantwortung. In diesem Artikel möchten wir die Bedeutung nachhaltiger Investitionen in der Immobilienwelt diskutieren und wie ihr als Investoren aktiv zur Nachhaltigkeit beitragen könnt. 1. Die wachsende Bedeutung der Nachhaltigkeit in der Immobilienbranche Die Klimakrise und das gesteigerte Umweltbewusstsein haben die Nachfrage nach nachhaltigen

Immobilieninvestitionen und Nachhaltigkeit: Die Verantwortung des Investors Weiterlesen »

Renditeoptimierung durch Immobilienmanagement: Praktische Ansätze

Die Welt des Immobilienmanagements ist komplex und erfordert effektive Strategien, um die Rendite eurer Investitionen zu maximieren. In diesem Artikel möchten wir euch praktische Ansätze und Techniken vorstellen, wie ihr durch effizientes Immobilienmanagement eine optimale Rendite erzielen könnt. 1. Effizientes Mietmanagement Ein Schlüsselaspekt des Immobilienmanagements ist ein effizientes Mietmanagement. Regelmäßige Überprüfung der Mietpreise im Vergleich

Renditeoptimierung durch Immobilienmanagement: Praktische Ansätze Weiterlesen »

Innovative Wohnkonzepte: Die Zukunft des Wohnens gestalten

Der Immobiliensektor hat sich in den letzten Jahren stark verändert, und mit diesen Veränderungen kommen auch innovative Wohnkonzepte auf den Markt, die die Art und Weise, wie wir leben, revolutionieren. In diesem Artikel möchten wir euch einen Einblick in moderne und zukunftsorientierte Wohnkonzepte geben, die den aktuellen und zukünftigen Wohnbedürfnissen gerecht werden. 1. Co-Living: Gemeinschaftliches

Innovative Wohnkonzepte: Die Zukunft des Wohnens gestalten Weiterlesen »

Effektive Kommunikation mit Immobilienkunden: Tipps für bessere Beziehungen

Die Fähigkeit, effektiv mit Kunden zu kommunizieren, ist von entscheidender Bedeutung für den Erfolg in der Immobilienbranche. Eine klare und einfühlsame Kommunikation ermöglicht es euch, die Bedürfnisse eurer Kunden besser zu verstehen und angemessen darauf einzugehen. In diesem Artikel teilen wir wertvolle Tipps und Strategien, wie ihr eure Kommunikation mit Immobilienkunden verbessern könnt, um langfristige

Effektive Kommunikation mit Immobilienkunden: Tipps für bessere Beziehungen Weiterlesen »