
Bauleistungsversicherung
Eine Bauleistungsversicherung reguliert Schäden an Neu- und Rohbauten, die auf höhere Naturgewalten zurückzuführen sind. Das kann zum Beispiel eine mit Regenwasser vollgelaufene Baugrube oder eine neu errichteter von einem Sturm eingerissener Dachstuhl sein. Zusätzlich können Feuer und Diebstahlschäden mitversichert werden. Dieser Regulierungszusatz zu der herkömmlichen Bauwesenversicherung ist mit einer höheren Versicherungsbeitragszahlung verbunden. Eine Bauwesenversicherung […]

Abschreibung (degressiv)
Bei der degressiven Abschreibung wird auf die Immobilienwirtschaft bezogen der eher niedrigen oder fallenden steuerlichen Abschreibungsmöglichkeiten Rechnung getragen. Das ist der Fall, wenn ein Wohngebäude schon nach wenigen Jahren durch schnell schlechter werdende Gebäudesubstanz seine Nutzungsqualität rapide verringert. Die Dauer der Gesamtnutzung oder die Gesamtnutzzeit nimmt dabei unverhältnismäßig schnell ab. Hinsichtlich der anzusetzenden Miethöhe, muss […]

Mietausfallwagnis
Bereitsteller oder Vermieter von mit öffentlichen Geldern unterstützten Wohnungen oder Sozialwohnungen dürfen lediglich die Kostenmiete erheben, also den Faktor, der tatsächlich die Ausgaben des Vermieters kompensiert und deckt. In der Höhe der Ansetzung der Kostenmiete, darf allerdings das Mietausfallwagnis mit einberechnet werden. Das Mietausfallwagnis beschreibt das Risiko des Wohnungsleerstandes oder der Nichtmietzahlung durch den Mieter. […]

Beleihungswert
Der Beleihungswert ist der Wiederverkaufswert eines Gebäudes. Er errechnet sich bei Neubauten aus dem Grundstückswert und den Gebäudeherstellungskosten. Der Beleihungswert wird von Banken, die ein Bauvorhaben finanzieren in der Regel nicht allein am derzeitigen Marktwert gemessen. Bei der Bereitstellung eines Kredites durch die Bank berechnet diese den Beleihungswert durch den Wert des Grundstückes. Baukredite werden […]
Immobilien zur Selbstnutzung – was sind die Vor- & Nachteile ?
Für Selbstnutzer bietet die eigene Immobilie eine Menge an Vorteilen: Vor allem lässt sich dabei der Wunsch ungestört zu wohnen & dabei den Wohnraum individuell zu gestalten, verwirklichen. Für viele Eigennutzer stellt das Eigenheim aber auch eine sichere Form der Geldanlage dar. Das seit Jahren
Modernisierung / Modernisierungsumlage
Nach § 559 des Bürgerlichen Gesetzbuches, ist die Modernisierungsumlage ein Mehrposten, der nach erfolgter Modernisierung vom Vermieter als Form der Mieterhöhung geltend gemacht werden darf. Die Umlage darf höchstens 11% der Höhe der Gesamtmodernisierungskosten umfassen. Bei einer Übersteigung der festgelegten 1% würde der Straftatbestand der Mietpreisüberhöhung vorliegen. 11% Modernisierungsumlage würden einer Miete entsprechen, die 20% […]

Unbedenklichkeitsbescheinigung
Die Unbedenklichkeitsbescheinigung wird durch das Finanzamt ausgestellt, wenn die Grunderwerbsteuer gezahlt ist, oder wenn Steuerfreiheit vorliegt. Die Unbedenklichkeitsbescheinigung ist eine wichtige Voraussetzung für die im Grundbuch zu erfolgende Eintragung des Eigentümerwechsels. Bei ausstehenden Grunderwerbsteuerschulden kann die Ausstellung der Unbedenklichkeitsbescheinigung durch das Finanzamt verweigert werden. Bei einer Verweigerung der Unbedenklichkeitsbescheinigung aufgrund von beim Finanzamt ausstehenden Steuerschulden, […]

Einheitswert
Ein Einheitswert ist der Steuerwert von Grundvermögen, Land und Forstvermögen. Die Bewertung von Grundvermögen wurde zuletzt am ersten Januar 1964 durchgeführt. Für Grundstücke in den neuen Bundesländern gelten die Einheitswerte vom ersten Januar 1935. Der Bewertungssatz unterscheidet zwischen bebauten und unbebauten Grundstücken. Bebaute Grundstücke unterliegen sechs verschiedenen Arten: Mietwohngrundstücke, Geschäftsgrundstücke, gemischte Grundstücke, Einfamilienhäuser, Zweifamilienhäuser und […]

Notaranderkonto
Ein Notaranderkonto richtet der Notar ein, damit der Käufer einer Immobilie den Kaufpreis dort einzahlen kann. Der Notar verwaltet das Geld auf dem Konto treuhänderisch und gibt es erst an den Verkäufer weiter, wenn alle Vertragsbedingungen erfüllt und die behördlichen Dinge erledigt sind. Der Übergang der Grundstückslasten und Nutzen geht bereits am Tag der Einzahlung […]

Gebäudeversicherung
Die Gebäudeversicherung ist unerlässlich und versichert dieses gegen Vandalismus, Naturgewalten, Brand und Einbruch. Anders als eine Hausratversicherung, bietet die Gebäudeversicherung einen umfassenden Schutz für den Eigentümer. Auch Schäden, die sich mögliche Drittpersonen innerhalb des Gebäudes zuziehen, sind in der Regel über die Gebäudeversicherung abgedeckt. Die Höhe der zu leistenden Versicherungsprämie richtet sich nach der Größe, […]

Dienstbarkeit – Grundbuch –
Unter Dienstbarkeiten sind Rechte von Drittnutzern gegenüber dem Grundstückseigentümer zu verstehen. Es ist unter drei Arten von Dienstbarkeiten zu unterscheiden: Zum einen die Grunddienstbarkeit, die Überfahrrechte und Wegerechte beinhaltet, die beschränkte persönliche Dienstbarkeit (Wohnrecht) und der persönliche Nießbrauch, oder das Nießbrauchsrecht. Diese Dienstbarkeiten müssen als feststehendes oder dingliches Recht in das Grundbuch eingetragen werden, um […]

Bauabnahme
Die Bauabnahme wird von der zuständigen Baubehörde abgenommen. Sie erfolgt entweder bei einer partiellen Fertigstellung des jeweiligen Gebäudes, also bei der Rohbauabnahme, oder bei der endgültigen Fertigstellung eines Objektes, also bei der Schlussabnahme. Sämtliche Baumaßnahmen sind genehmigungspflichtig. Die Bauabnahme ist unumgänglich und wird gemäß des gültigen Baurechts durchgeführt. Ohne gültige und ordnungsgemäße Bauabnahme erfolgt keine […]

Grunderwerbsteuer
Die Grunderwerbsteuer ist eine Steuerabgabe an das zuständige Finanzamt, die beim Kauf eines unbebauten oder bebauten Grundstückes zu zahlen ist, sie beträgt momentan zwischen 3,5% & 6,5 % des jeweiligen Kaufpreises. Bei Grundstücksvererbungen ist diese Umsatzsteuer nicht zu entrichten. Gradmesser für die Höhe der Grunderwerbsteuer ist der Wert der Gegenleistung, das kann zum Beispiel der […]

Grundschuld
Die Grundschuld ist die heutzutage am meisten gebräuchliche Absicherung für Geldinstitute bei der Vergabe von Immobiliendarlehen. Bei diesen Buchgrundschulden handelt es sich um eine Sicherungsgrundschuld für ein Immobiliendarlehen. Die Grundschuld muss als Betrag beziffert und im Grundbuch eingetragen werden. In einer Zweckbestimmungserklärung muss der Eigentümer dem Gläubiger erklären, welchem Sicherungszweck die Grundschuld dienen soll. Der […]

Bauwesenversicherung
Eine Bauwesenversicherung (siehe auch Bauleistungsversicherung) reguliert Schäden an Neu und Rohbauten, die auf höhere Naturgewalten zurückzuführen sind. Das kann zum Beispiel eine mit Regenwasser vollgelaufene Baugrube oder eine neu errichteter von einem Sturm eingerissener Dachstuhl sein. Zusätzlich können Feuer und Diebstahlschäden mitversichert werden. Dieser Regulierungszusatz zu der herkömmlichen Bauwesenversicherung ist mit einer höheren Versicherungsbeitragszahlung verbunden. […]

Nachbarrecht
Beim Nachbarrecht ist nach §§ 906-924 des Bürgerlichen Gesetzbuches zwischen den zivilrechtlichen und den öffentlich rechtlichen Vorschriften zu unterscheiden. Das zivile Nachbarrecht beinhaltet den Schutz des Nachbarn vor störenden Gerüchen, Geräuschen und dem Überhang von Zweigen. Auch das Notwegerecht und Bebauungsordnungen hinsichtlich des Nachbargrundstückes sind Bestandteil des zivilen Nachbarrechtes. Landesrechtliche Vorschriften können mitunter vom allgemeinen […]

Solaranlage mieten statt kaufen
Es klingt fast zu schön, um wahr zu sein: Strom erzeugen, selbst nutzen und sich damit von Strompreiserhöhungen der Versorger unabhängiger machen. Doch viele Hauseigentümer können die Investitionen nicht stemmen. Hier gibt es seit einiger Zeit schon ein alternatives Modell: Mieten statt kaufen. Vorteile für Stromkunden Es funktioniert grundsätzlich ganz einfach: Kunden pachten eine Photovoltaikanlage, […]

Nießbrauch
Der Nießbrauch ist eine Form der Dienstbarkeit. Beim Nießbrauch wird beispielsweise ein Grundstück belastet, das der begünstigten Person das Recht einräumt, Mietzahlungen zu erhalten. Der Nießbrauch teilt das wirtschaftliche Eigentum vom juristischen Eigentum ab. Beim Immobiliennießbrauch hat der Nießbraucher oder der Begünstigte die Pflicht, die Instandhaltungskosten, Steuern und Versicherungen zu zahlen. Auch bei einer Belastung […]

Hypothekendarlehen
Das Hypothekendarlehen ist ein langfristiges Darlehen, das als Grundschuldeintragung im Grundbuch vermerkt ist. Die Höhe der Hypothekenzinsen und des Darlehens richten sich nach den marktüblichen Bestimmungen und Kursen und dem Wert und der Größe einer Immobilie und eines Grundstückes. Das Hypothekendarlehen oder die Hypothek ist ein Grundpfandrecht und dient der Ablöse einer Geldforderung. Bei der […]

Baulast
Die Baulast, die ein Grundstückseigentümer auf sich nehmen kann, setzt sein Einverständnis voraus. In der Regel setzt sich dieser Faktor zumeist aus eingeräumten Durchfahrungsrechten zusammen, die der jeweilige Eigentümer seinem Nachbarn einräumen kann, um beispielsweise über seine Grundstückseinfahrt das angrenzende Grundstück erreichen zu können, wenn dies nicht anders möglich ist. Auch eine Bebauung im Grundstücksgrenzbereich […]

Hypothek
Die Aufnahme einer Hypothek erfolgt durch die Belastung einer Immobilie oder eines Grundstückes zugunsten eines Gläubigers. Die Aufgabe einer Hypothek ist also die Ablöse einer Geldforderung. Das kann eine Bank oder ein Geldinstitut aber auch eine Privatperson sein. Die Hypothek gehört zu den Grundpfandrechten (siehe Grundpfandrechte, Grundschuld in diesem Glossar). Anders als die Grundschuld, ist […]

Vollfinanzierung
Bei der Vollfinanzierung wird die Übernahme sämtlicher Investitions- und Kaufkosten einer Immobilie oder eines Grundstückes ohne Einbringung von Eigenkapital durch ein Geldinstitut oder einen Investor sichergestellt. Die Finanzierung erfolgt also zu 100% durch Fremdkapital von Drittgeldgebern. Die Vollfinanzierung stellt ein gewisses Risiko dar, wenn beispielsweise durch den Arbeitsverlust des Schuldners die Bedienung der bei der […]

Baulinie
Die Baulinie ist für das jeweilige Bauvorhaben und Grundstück festgelegt und muss eingehalten werden, bei Nichtbeachtung, also Unterschreitung oder Überschreitung der Baulinie kann ein Abbruch des Gebäudes von der zuständigen Baubehörde angeordnet werden. Die Baulinie ist im Bebauungsplan vermerkt. Sie entscheidet individuell von Bauvorhaben zu Bauvorhaben darüber, wie weit die Vorderfront eines Hauses an die […]

Baukostenindex
Der Baukostenindex ist ein Dezimalzahlenmaß, das einen Schlüssel zur Höhe der zu erwartenden Baukosten darstellt. Er ist eine wichtige, vorab zu ermittelnde Größe für einen zukünftigen Bauherren, um die zu erwartenden Baukosten im Voraus taxieren zu können. Er beträgt beispielsweise für Einfamilienhäuser und Mehrfamilienhäuser 111,7 und für Bürogebäude und gewerbliche Betriebsgebäude zwischen 113 und 115. […]

Katasterkarte
Eine Katasterkarte enthält den Grundriss einer kompletten Gemarkung. In der Regel ist eine Gemarkung auf einer Gemarkungskarte dargestellt, der kleineren Variante der Katasterkarte. Eine Katasterkarte besteht zumeist aus mehreren Blättern und stellt die gesamte Gemarkung grafisch dar. Katasterkarten werden in der heutigen Zeit überwiegend elektronisch benutzt und verwendet. Es gibt die automatisierte Liegenschaftskarte (ALK) und […]

Flurstück
Das Flurstück ist ein Teil einer Flur und im Kataster registriert. Es ist im Kataster von Linien abgeteilt und hat eine bestimmte Identifikationsnummer. Ein Grundstück besteht aus mehreren Flurstücken. Flurstücke sind somit im Grundbuch als Grundstück erfasst. Wird ein Flurstück aus einem Grundstück herausgetrennt und grundbuchrechtlich einem anderen Grundstück zugesprochen, handelt es ich um ein […]

Baugebiet
Die Baugebiete und zukünftigen Wohngebiete sind unterschiedlicher Art und werden in der gültigen Benutzungsverordnung genannt. In der Verordnung sind elf unterschiedliche Arten genannt, wie zum Beispiel Gartenkolonien, auch Kleinsiedlungsgebiete genannt sowie Wohngebiete und allgemeine Wohngebiete. Bei Wohngebieten handelt es sich ausschließlich um das Wohnen, während bei allgemeinen Wohngebieten eine Mischform aus gewerblich genutzten Objekten und […]

Baugenehmigung
Die Baugenehmigung ist erforderlich, wenn Sie ein Haus bauen-, eine bauliche Veränderung eines bereits bestehenden Bauobjektes vornehmen-, oder ein Objekt abreißen wollen. Der Antrag zur Baugenehmigung ist in der Regel bei der zuständigen Gemeinde zu stellen. Der Genehmigungsbescheid der Gemeinde, oder auch die Baugenehmigung ist befristet. Die Frist kann jedoch verlängert werden. Der Genehmigungsbescheid kann […]

Rohbauland
Rohbauland ist die Bezeichnung für Gebiete, die baurechtlich genutzt werden dürfen, jedoch die Erschließung noch nicht abgeschlossen ist. Das Rohbauland muß erst eingeteilt, also parzelliert werden, damit die Bebauung erfolgen kann. Dieser Zustand des Rohbaulandes wird Bruttorohbauland genannt, während nach der Parzellierung von Nettorohbauland gesprochen wird. Beim Status des Nettorohbaulandes ist die vollständige Erschließung, also […]

Baurecht
Das Baurecht oder Bauplanungsrecht umfasst Ausnahmegenehmigungen, die Erleichterungen bei Bauherren und Gemeinden in der Umsetzung ihrer jeweiligen Baupläne bedeuten können. Auch in der Baunutzungsordnung finden sich Ausnahmegenehmigungen hinsichtlich der verschiedenen Baugebietsarten. Das Baurecht regelt im Allgemeinen die Art der Bebauung und der für die jeweiligen Baugebiete vorgesehenen Arten der Gebäude, die errichtet werden dürfen. Nach […]

Bauträger
Ein Bauträger errichtet auf eigene Rechnung, mitunter mit Hilfe von Subunternehmen, Gebäude auf eigenen Grundstücken. Haftbarer Eigentümer bleibt das Bauträgerunternehmen bis zur Veräußerung während oder nach der Bauphase. Der Bauträger ist auch für die Auftragvergabe an die Subunternehmen und für deren Bezahlung verantwortlich und gegebenenfalls haftbar zu machen. Der so genannte Bauherr, in dessen Auftrag […]

Bauantrag
Der Bauantrag wird bei der jeweiligen Baubehörde gestellt. Mit ihm erfolgt die Baugenehmigung für ein geplantes Objekt. Ohne einer gemäß dem Bauantrag folgenden erteilten Baugenehmigung kann ein Bauvorhaben nicht begonnen und letztendlich auch nicht bei Teil oder Fertigstellung von der zuständigen Baubehörde abgenommen werden

Bauerwartungsland
Bei der Bezeichnung Bauerwartungsland handelt es sich um möglicherweise zukünftiges Bauland. Mit einer Bebaubarkeit ist zu rechnen. So genanntes Bauerwartungsland wird zu einem angehobenen Preis gehandelt, der zukünftige Bauherr sollte sich jedoch umfassend informieren, dass das Grundstück tatsächlich bebaubar ist. Ohne Baugenehmigung darf kein in die Tat umgesetztes Bauverfahren eingeleitet werden. Der Bau eines Gebäudes […]